Direkt zum Inhalt

Klarinette

klarinette

Die Klarinette zeichnet sich durch ihren wunderschönen, weichen Klang aus, der geradezu verzaubernd sein kann. Ihr wird nachgesagt, der menschlichen Stimme besonders nahe zu sein. In hoher Lage und kurz gespielt ist sie aber ebenso lebendig und quirlig. Sie ist in ihren Ausdrucksmöglichkeiten sehr facettenreich - von lyrisch bis hochvirtuos.
Daher ist sie auch in ihren Einsatzmöglichkeiten besonders vielseitig. Sie ist in der Klassik, der Volksmusik, der Blasmusik und im Jazz gleichermaßen vertreten.
In der Musikschule gibt es neben dem Einzelunterricht fast von ganz Beginn an Möglichkeiten, um gemeinsam zu musizieren. Im frühen Anfang kann man bei den “Greenhorns”, einem Kinderblasorchester, mitwirken. Für etwas fortgeschrittenere SchülerInnen geht es im Blasorchesterbereich mit der “Great Music Company” und dem “Jugendblasorchester” weiter. Neben reinen Klarinettenensembles gibt es auch die Möglichkeit, in Volksmusikensembles oder anderen gemischten Formationen seine Fähigkeiten anzuwenden. 

Bei Symphonieorchesterprojekten sind Klarinetten ebenfalls fast immer vertreten.

Gemeinsames Musizieren ist ein besonders schönes Ziel des Klarinettenunterrichts.

Der Einstieg ist je nach Körpergröße etwa ab dem 6. oder 7. Lebensjahr möglich. Das Vorhandensein der fixen Schneidezähne ist hilfreich, aber nicht notwendig. Für ältere EinsteigerInnen ist das Instrument ebenso hervorragend geeignet! 
Der Ankauf einer eigenen Klarinette ist erst nach einigen Lernjahren sinnvoll, die Musikschule hat Instrumente im Verleih.

Unterrichtende des Fachs Klarinette